Innerbetrieblicher Transport

Im FahrWERK der KarriereWERKSTATT werden Ihre Mitarbeiter*innen im Themengebiet »Innerbetrieblicher Transport« geschult. Ob Kran oder Flurförderzeuge – wir bieten den Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen einen geschützten Rahmen, in dem sie Neues lernen und ihre Kenntnisse soweit vertiefen, bis sie das jeweilige Betriebsmittel vollständig und sicher bedienen können.

Unsere Schulungen werden gemäß der Vorschriften der Deutsche Gesetzliche Unfallverhütungsversicherung (DGUV) durchgeführt.

Mit unserer besonderen Ausstattung und der Möglichkeit, unter idealen Bedingungen mit modernster Technik zu unterrichten, sind wir einzigartig in der Region. Auf Wunsch können wir Schulungen auch mit Ihren eigenen Geräten durchführen – direkt bei Ihnen vor Ort.

Für alle Schulungen aus dem Bereich »Innerbetrieblicher Transport« gilt: Kommen Sie am Schulungstag bitte in Alltagskleidung und mit Sicherheitsschuhen!

Flurförderzeuge

Erstausbildung Flurförderzeuge

Grundvoraussetzung für das sichere Arbeiten mit dem Gabelstapler ist eine gute Schulung der Mitarbeiter*innen. Mit einer fundierten Grundausbildung und regelmäßigen Unterweisungen (mindestens einmal im Jahr) kann dieser einmal erworbene Wissensstand aufrechterhalten werden.

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Unternehmensbereiche Produktion und Versand sowie der Nebenbetriebe

Inhalte
– Aufbau und Ausrüstung eines Flurförderzeuges
– Stand- und Betriebssicherheit eines Flurförderzeuges
– Richtiges Laden, Stapeln und Verhalten im Verkehr
– Sondereinsätze mit dem Gabelstapler
– Vorschriften, Gesetze und Normen
– Richtlinien beim Befähigungsnachweis für das Fahren mit Flurförderzeugen (§ 7 Absatz 1 Nummer 3 der DGUV Vorschrift 68
   und Ausbildungsvorschriften der DGUV, Grundsatz 308-001)
– Praktische Fahr- und Stapelübungen
– Theoretische und praktische Abschlussprüfung

Methoden
Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Übung der Inhalte.

Hinweis
Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis und einen Fahrausweis.

Preis 530 €
Dauer 3 Tage
Termine 21.01. - 23.01.2025               25.02. - 27.02.2025
  01.04. - 03.04.2025               08.07. - 10.07.2025
  12.08. - 14.08.2025               30.09. - 02.10.2025
  04.11. - 06.11.2025               25.11. - 27.11.2025
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Körperliche Eignung (feststellbar beispielsweise durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen)
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten
Intensivtraining Flurförderzeuge

Die Teilnehmenden sollen die besonderen Gefahren beim Bewegen, Lagern und Stapeln von Lasten erkennen und die gewonnenen Kenntnisse zum Schutz der eigenen Gesundheit und der ihrer Kolleg*innen umsetzen. Sie sollen sich ihrer speziellen Aufgaben bewusst sein und im Rahmen ihrer Möglichkeiten entsprechende Handlungen ableiten.

Zielgruppe
Langjährige Mitarbeiter*innen, die ihre Befähigungsnachweise erneuern wollen

Inhalte
– Gefahren und Schutzmaßnahmen beim innerbetrieblichen Transport
– Grundsätzliches zum sicheren Einsatz von Flurförderzeugen
– Spezieller Einsatz von Flurförderzeugen, zum Beispiel Anhängerbetrieb
– Lagern und Stapeln
– Verkehrssicherheit

Methoden
Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Übung der vermittelten Inhalte.

Hinweis
Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis und einen Fahrausweis.

Preis 320 €
Dauer 1 Tag
Termin 03.09.2025
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Abgeschlossene Gabelstaplerausbildung
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten
Fahrsicherheitstraining Gabelstapler

Viele Mitarbeiter*innen arbeiten täglich mit dem Gabelstapler. Doch die Gewohnheit beim Führen dieser Fahrzeuge birgt besondere Gefahren. In diesem praktischen Training üben Sie das Fahren in schwierigen Situationen, zum Beispiel auf engem Raum oder mit Langmaterial durch kleine Tore. Das richtige Übereinanderstapeln von »schwierigen« Materialien und die Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei allen Tätigkeiten mit dem Gabelstapler sind genauso im Fokus wie viele Tipps und Tricks, um Ihren Fahrstil noch präziser und effektiver zu machen.

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die ihren Fahrstil mit Gabelstaplern effektiv verbessern möchten, wie beispielsweise Lagerist*innen oder Logistiker*innen

Inhalte
– Tipps und Tricks rund um den Gabelstapler
– Verbesserung des persönlichen Fahrstils – Präzision und Effektivität erlernen
– Sicher Fahren - auch in schwierigen Situationen
– Fahren auf engem Raum
– Fahren mit außergewöhnlichem Material
– Stapelübungen

Hinweis
Dieses Training findet mit maximal vier Teilnehmer*innen sowie zwei Gabelstaplern statt. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, gezielt zu üben, aber auch vom Feedback der anderen zu profitieren. Gegebenenfalls ist die Durchführung des Trainings auch bei Ihnen vor Ort möglich.

Preis nach Angebot
Dauer 5 Stunden
Termin nach Absprache
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Abgeschlossene Gabelstaplerausbildung
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten
Nachschulung Flurförderzeuge

Inhalte
- Auffrischung der Ausbildungsinhalte analog der gesetzlichen Vorschriften

Preis 80 €
Dauer 2 Stunden
Termine Witten 21.01.2025               22.01.2025
  25.02.2025               26.02.2025
  01.04.2025               02.04.2025
  08.07.2025               09.07.2025
  12.08.2025               13.08.2025
  30.09.2025               01.10.2025
  04.11.2025               05.11.2025
  25.11.2025               26.11.2025
Ansprechpartner Josephine Müller (Witten) / Stefan Schoenmackers (Krefeld)
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten oder Standort Krefeld

Hubarbeitsbühnen

Bedienerausbildung für Hubarbeitsbühnen + PSA gegen Absturz

In diesem Training lernen die Teilnehmer*innen, Hubarbeitsbühnen bestimmungsgemäß einzusetzen. Sie können die Gefährdungen erkennen, die von den verschiedenen Hubarbeitsbühnentypen ausgehen und somit eine Gefahr für Leib und Leben ausschließen. Zudem werden Fertigkeiten vermittelt, um im alltäglichen Umgang mit der PSA gegen Absturz sicher umzugehen.

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die Hubarbeitsbühnen bedienen sollen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte

Inhalte
– Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
– Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeit verschiedener Bauarten
– Schere und Gelenk – Aufstellung und Inbetriebnahme
– Sondereinsätze und standsicherer Aufbau
– Standsicheres Verfahren und Notablasseinrichtungen
– Betreiben von Arbeitsmitteln nach DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.10 Nr. 2.1, DGUV Grundsatz 308-008, DGUV Information
   208-019 und DIN EN 280 Betriebssicherheitsverordnung
– Inhalte der DGUV Regel 100-500 »Betreiben von Hubarbeitsbühnen«
– Vorstellung der verschiedenen Hubarbeitsbühnenbauarten
– Aufgaben und Pflichten des Bedieners/der Bedienerin
– Sicheres Aufstellen und Benutzen von Hubarbeitsbühnen
– Sachgerechte Verwendung der PSA gegen Absturz

Methoden
Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Übung der vermittelten Inhalte.

Hinweis
Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis.

Preis 560 €
Dauer 3 Tage
Termine 11.02. - 13.02.2025               15.04. - 17.04.2025
  22.07. - 24.07.2025               18.11. - 20.11.2025
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Körperliche Eignung (feststellbar beispielsweise durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen)
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten
Nachschulung von Bedienern an Hubarbeitsbühnen

Inhalte
- Auffrischung der Ausbildungsinhalte analog der gesetzlichen Vorschriften

Preis 80 €
Dauer 2 Stunden
Termine Witten 11.02.2025               12.02.2025
  15.04.2025               16.04.2025
  22.07.2025               23.07.2025
  18.11.2025               19.11.2025
Ansprechpartner Josephine Müller (Witten) / Stefan Schoenmackers (Krefeld)
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten oder Standort Krefeld

Krantransport

Erstausbildung Kranführung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Krane führen und die geltenden Sicherheitsbestimmungen sowie die Betriebs- und Wartungsvorschriften einhalten.

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Unternehmensbereiche Produktion und Versand sowie der Nebenbetriebe

Module
– Kranbefähigungsnachweis Flurbedienung (1 Tag)
– Kranbefähigungsnachweis Flur-/Funkbedienung (2 Tage)
– Kranbefähigungsnachweis Flur-/Funk-/Kanzelbedienung (4 Tage)

Inhalte
– Rechtliche Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften, Pflichten und Verantwortlichkeiten des Kranführers
– Grundlagen über konstruktive, maschinentechnische, elektrotechnische, hydraulische und pneumatische Zusammenhänge
– Krantechnik und Kranbetrieb
– Lastaufnahmeeinrichtungen und Anschlagen von Lasten
– Wartungsarbeiten
– Unfallverhütungs- und Ausbildungsvorschriften nach DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 52, DGUV Vorschrift 54, VDI 2194
   und DGUV Grundsatz 309-003

Methoden
Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Übung der vermittelten Inhalte.

Hinweis
Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis und einen Fahrausweis.

Preis/Dauer 240 €   Flurbedienung (1 Tag)
  380 €   Flur-/Funkbedienung (2 Tage)
  990 €   Flur-/Funk-/Kanzelbedienung (4 Tage)
Termine 28.01. - 31.01.2025               04.03. - 07.03.2025
  08.04. - 11.04.2025               01.07. - 04.07.2025
  05.08. - 08.08.2025               07.10. - 10.10.2025
  21.10. - 24.10.2025               11.11. - 14.11.2025
  16.12. - 19.12.2025
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Körperliche Eignung (feststellbar beispielsweise durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen)
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten
Intensivtraining Kranführung

Die Teilnehmenden sollen die besonderen Gefahren beim Bewegen und Anschlagen von Lasten erkennen und die gewonnenen Kenntnisse zum Schutz der eigenen Gesundheit und der ihrer Kolleg*innen umsetzen. Sie sollen sich ihrer speziellen Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung bewusst sein und im Rahmen ihrer Möglichkeiten entsprechende Handlungen ableiten können.

Zielgruppe
Langjährige Mitarbeiter*innen, die ihre Befähigungsnachweise erneuern wollen

Inhalte
– Gefahren und Schutzmaßnahmen beim innerbetrieblichen Krantransport
– Rechtliche Grundlagen
– Sicherer Einsatz von Kran- und Lastaufnahmeeinrichtungen
– Gefahrloser Lastentransport
– Innerbetriebliche Transportsicherheit

Methoden
Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Übung der vermittelten Inhalte.

Hinweis
Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis und einen Fahrausweis.

Preis 320 €
Dauer 1 Tag
Termin 02.09.2025
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Abgeschlossene Kranführerausbildung
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten
Praxistag am eigenen Kran

Jeder Kran ist anders. Durch diesen Umstand müssen alle Teilnehmenden der Kranführerausbildung die erlernten Inhalte auf den Kran an ihrem Arbeitsplatz übertragen. Damit dieser Transfer leichter gelingt, bieten wir Ihnen eine Beratung am Arbeitsplatz an. Sie arbeiten mit Ihrem eigenen Kran, wir geben Tipps und zeigen Tricks direkt vor Ort. So erhalten Sie ein professionelles Feedback von außen und individuelle Unterstützung. Unser Trainer hilft Ihnen mit geschultem Auge und Hintergrundwissen, Ihren Fahrstil weiter zu verbessern und auf die spezifischen Gegebenheiten und Gefahren an Ihrem Arbeitsplatz einzugehen.

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen mit regelmäßigen Kraneinsätzen, die ihre eigenen Fachkenntnisse vor Ort verbessern möchten

Inhalte
– Tipps und Tricks zur Optimierung des eigenen Fahrstils
– Die größten Gefahren vor Ort
– Der beste Standort für den Anschläger
– Die richtige Perspektive
– Durchführung typischer Arbeitsaufgaben mit dem Kran
– Individuelles Feedback

Hinweis
An diesem Training können maximal zwei Mitarbeiter*innen teilnehmen, damit eine individuelle Betreuung am eigenen Arbeitsplatz möglich ist. Die Dauer des Trainings vor Ort kann je nach Arbeitsbereich angepasst werden.

Preis nach Angebot
Dauer nach Vereinbarung
Termin nach Absprache
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Abgeschlossene Kranführerausbildung
Veranstaltungsort Bei Ihnen vor Ort
Anschlagen von Lasten

Die Teilnehmenden lernen, für unterschiedliche Lasten und Gewichte die passenden Lastaufnahmemittel zu verwenden und an der Last anzuschlagen. Sie sollen außerdem die Gefährdungen erkennen, die von der Benutzung der verschiedenen Lastaufnahmemittel ausgehen.

Zielgruppe
Ausgebildete Kranführer*innen, die Lasten selbstständig anschlagen und Transportvorgänge eigenständig mit dem flur- und funkgesteuerten Kran vollziehen, sowie Personen, die für den Krantransport und für den Betrieb mit Hebezeugen Lasten selbstständig anschlagen

Inhalte
– Transportunfälle und ihre Ursachen
– Betreiben von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb nach DGUV Regel 109-017
– Sicherheitsmaßnahmen beim Anschlagen von Lasten, beim Transportieren mit Kranen sowie beim Lagern und Stapeln
– Zusammenarbeit zwischen Anschläger und Kranführer
– Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Hinweis

Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis.

Preis 230 €
Dauer 1 Tag
Termine 18.02.2025               28.07.2025
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Körperliche Eignung (feststellbar beispielsweise durch arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen)
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten
Nachschulung Kran/Anschläger

Inhalte
- Auffrischung der Ausbildungsinhalte analog der gesetzlichen Vorschriften

Preis 80 €
Dauer 2 Stunden
Termine Witten 28.01.2025               29.01.2025
  04.03.2025               05.03.2025
  08.04.2025               09.04.2025
  01.07.2025               02.07.2025
  05.08.2025               06.08.2025
  07.10.2025               08.10.2025
  21.10.2025               22.10.2025
  11.11.2025               12.11.2025
  16.12.2025               17.12.2025
Ansprechpartner Josephine Müller (Witten) / Stefan Schoenmackers (Krefeld)
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten oder Standort Krefeld

Ladungssicherung

Transport- und Ladungssicherung

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, Waren und Material unter Berücksichtigung der relevanten Vorschriften und Vorsichtsmaßnahmen fachgerecht zu verladen.

Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen, die Waren oder Material sowohl für innerbetriebliche als auch für weitergehende Transporte verladen und/oder dafür die Verantwortung tragen

Inhalte
– Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
– Grundregeln der Ladungssicherung
– Berechnungsbeispiele
– Lastverteilungsplan, Beladetechnologien, Möglichkeiten zur Ladungssicherung
– Ladungssicherung nach den Regeln VDI 2700a und DIN EN 12195 BGHM Information 108
– Haftung und Verantwortung
– Praxisversuche

Hinweis
Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis.

Preis 230 €
Dauer 1 Tag
Termine Witten 04.02.2025               05.02.2025
  25.03.2025               26.03.2025
  15.07.2025               16.07.2025
  09.09.2025               10.09.2025
  28.10.2025               29.10.2025
  02.12.2025               03.12.2025
Termine Krefeld 05.02.2025               16.07.2025
  10.09.2025               29.10.2025
  03.12.2025
Termin Siegen 26.03.2025
Ansprechpartnerin Josephine Müller

Sachkundigenschulung

Sachkundige*r für Lastaufnahmemittel

Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen des kosten- und sachgerechten Einsatzes von Lastaufnahmemitteln. Die Teilnehmenden erwerben alle relevanten Kenntnisse, durch die sie die vorgeschriebenen Prüfungen nach DGUV Regel 109-017 selbst durchführen können.

Zielgruppe
Betriebsingenieur*innen, Meister*innen, Monteur*innen sowie andere, die als Befähigte Person Lastaufnahmemittel beurteilen und prüfen. Geeignet für alle Personen, die an der Prüfung und Instandhaltung von Lastaufnahmemitteln beteiligt sind

Inhalte
– Pflichten, Verantwortlichkeiten und Haftung von Befähigten Personen
– Allgemeiner Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften
– Aufbau und Ausrüstung von Lastaufnahmemitteln
– Sachgerechte Anwendung

Methoden
Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Überprüfung von Lastaufnahmemitteln.

Hinweis
Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis.

Preis 310 €
Dauer 1 Tag
Termin 28.08.2025
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im technischen Bereich
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten
Sachkundige*r für Hebezeuge

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse um Aufgaben in der Wartung und Instandhaltung von Krananlagen und Hebezeugen sicher und verantwortungsbewusst wahrnehmen zu können.

Zielgruppe
Betriebsingenieur*innen, Meister*innen, Monteur*innen und alle Befähigten Personen, die an der Prüfung und Instandhaltung von Hebezeugen beteiligt sind

Inhalte
– Pflichten, Verantwortlichkeiten und Haftung von Befähigten Personen
– Winden, Hub- und Zuggeräte gemäß DGUV Vorschrift 54 sowie Serienhebezeuge nach DIN 15100
– Krane gemäß DGUV Vorschrift 52
– Prüfungen durch Sachkundige und Sachverständige gemäß Unfallverhütungsvorschriften
– Lastaufnahmeeinrichtungen gemäß DGUV Regel 109-017
– Wartung und Pflege von Hebezeugen
– Vorbeugende Instandhaltung
– EU-Recht für Krananlagen
– Ermittlung Restnutzungsdauer

Methoden
Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Prüfung von Hebezeugen.

Hinweis
Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis.

Preis 590 €
Dauer 2 Tage
Termin nach Absprache
Ansprechpartnerin Josephine Müller
Voraussetzungen Eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im technischen Bereich
Veranstaltungsort KarriereWERKSTATT Witten